Nach Sachgruppen: Politik und Gesellschaft – Geschichte und Zeitgeschichte – Naturwissenschaften, Medizin und ihre Geschichte – Kulturgeschichte – Religion, Theologie, Kirche und ihre Geschichte – Wirtschaft und Finanzen – Länder, Menschen, Abenteuer – Bildbandtexte – Biografisches – Belletristik – Psychologie und Gesellschaft – Technik, IT und Zukunft – Verschiedenes.
Politik und Gesellschaft
Thomas Piketty, Kapital und Ideologie, München: C.H.Beck, 2020 (mit André Hansen, Stefan Lorenzer, Ursel Schäfer und Nastasja Dresler).
Alicia Garza, Die Kraft des Handelns. Wir wir Bewegungen für das 21. Jahrhundert bilden, Stuttgart: Tropen, 2020 (mit Katrin Harlaß und Katja Wagner).
Gilles Kepel, Chaos. Die Krisen in Nordafrika und im Nahen Osten verstehen, München: Kunstmann, 2019 (mit Jörn Pinnow).
William Davies, Nervöse Zeiten. Wie Emotionen Argumente ablösen, München: Piper, 2019 (mit Ursel Schäfer).
Ben Rhodes, Im weißen Haus. Die Jahre mit Barack Obama, München: C.H.Beck 2019 (mit Thomas Pfeiffer, Jörn Pinnow und Martin Richter).
Tanisha M. Fazal, [Kein] Recht im Krieg? Nicht intendierte Folgen der völkerrechtlichen Regelungen bewaffneter Konflikte, Hamburg: Hamburger Edition, 2019 (mit Ursel Schäfer).
Die Welt im Jahr 2035. Gesehen von der CIA. Das Paradox des Fortschritts, München: C.H.Beck, 2017 (mit Christoph Bausum und Karin Schuler).
Raoul Martinez, Freedom. Die falsche und die wahre Freiheit. Wofür es sich jetzt zu kämpfen lohnt, Hamburg: Hoffman und Campe, 2017.
Emmanuel Todd, Wer ist Charlie? Die Anschläge von Paris und die Verlogenheit des Westens, München: C. H. Beck, 2016.
Mark Hertsgaard, Die Aufrechten. Whistleblowing in der Ära Snowden, München: Hanser, 2016 (mit Henning Dedekind u. a.)
Henry Kissinger, Weltordnung, München: C. Bertelsmann, 2014 (mit Karl-Heinz Dürr).
William J. Dobson, Diktatur 2.0. Ob Russland oder Ägypten … Ein Frontbericht, München: Karl Blessing, 2012 (mit Karin Schuler).
Parmy Olson, Inside Anonymous. Aus dem Innenleben des Globalen Cyber-Aufstands, München: Redline, 2012 (mit Sigrid Schmid u. a.)
Emmanuel Todd, Frei! Der arabische Frühling und was er für die Welt bedeutet, München: Piper, 2011.
Al Gore, Wir haben die Wahl. Ein Plan zur Lösung der Klimakrise, München: Riemann, 2009 (mit Werner Roller und Heike Schlatterer).
Jousef Courbage und Emmanuel Todd, Die unaufhaltsame Revolution. Wie die Werte der Moderne die islamische Welt verändern, München: Piper, 2008.
Michael Moore, Yes, we can. Mikes ultimativer Wahlführer, München und Zürich: Piper, 2008 (mit Ursel Schäfer und Helmut Dierlamm).
Al Gore, Angriff auf die Vernunft, München: Riemann, 2007 (mit Friedrich Pflüger).
Christine Ockrent, Das Schwarzbuch zur Lage der Frauen. Eine Bestandsaufnahme, München und Zürich: Pendo, 2007 (mit Ursel Schäfer u. a.).
Gilles Kepel (Hg.), Texte des Terrors, München: Piper, 2006 (mit Ursel Schäfer u. a.).
Stephen Grey, Das Schattenreich der USA. Amerikas schmutziger Krieg gegen den Terror, München: DVA, 2006 (mit Norbert Juraschitz u. a.).
Eric Laurent, 9/11/01. Die Wahrheit, München: Piper, 2005.
Gilles Kepel, Die neuen Kreuzzüge. Die arabische Welt und die Zukunft des Westens, München: Piper, 2004 (mit Ursel Schäfer und Bertold Galli).
Emmanuel Todd, Weltmacht USA. Ein Nachruf, München: Piper, 2003 (mit Ursel Schäfer).
Paul Kingsnorth, Global Attack! Der neue Widerstand gegen die Diktatur der Konzerne, Bergisch Gladbach: Lübbe, 2003 (mit Helmut Dierlamm und Norbert Juraschitz).
Pino Arlacchi, Ware Mensch. Der Skandal des modernen Sklavenhandels, München: Piper, 2000.
Philippe Lemarchand und Lamia Radi, Israel und Palästina morgen, Braunschweig: Westermann, 1997 (mit Ursel Schäfer).
Naomi Wolf, Die Stärke der Frauen. Gegen den falsch verstandenen Feminismus, München: Droemer Knaur, 1993 (mit Andrea Galler und Sonja Göttler).
Alex Shoumatoff, Chico Mendes, Der Regenwald brennt, München: C. Bertelsmann, 1990 (mit Christa Broermann und Wolfram Ströle).
Geschichte und Zeitgeschichte
Mark Riebling, Die Spione des Papstes. Der Vatikan im Kampf gegen Hitler, München: Piper, 2017 (mit Norbert Juraschitz).
Oliver Stone, Peter Kuznick, Amerikas ungeschriebene Geschichte. Die Schattenseiten der Weltmacht, München: Propyläen, 2015 (mit Thomas Pfeiffer).
Munro Price, Napoleon. Der Untergang, München: Siedler, 2015 (mit Heike Schlatterer).
Serge Gruzinski, Drache und Federschlange. Europas Griff nach Amerika und China 1519/20, Frankfurt a. M./New York: Campus, 2014 (mit Reinhard Tiffert).
Christian Ingrao, Hitlers Elite. Die Wegbereiter des nationalsozialistischen Widerstands, Berlin: Propyläen, 2012 (mit Ursel Schäfer).
Toby Wilkinson, Aufstieg und Fall des Alten Ägypten. Die Geschichte einer geheimnisvollen Zivilisation vom 5. Jahrtausend v. Chr. bis Kleopatra, München: DVA, 2012 (mit Karin Schuler).
Stéphane Courtois (Hg.), Das Handbuch des Kommunismus. Geschichte, Ideen, Köpfe, München: Piper, 2010 (mit Ulla Held und Stephanie Singh).
Christopher Andrew, MI 5. Die wahre Geschichte des britischen Geheimdienstes, Berlin: Propyläen, 2010 (mit Stephan Gebauer und Norbert Juraschitz).
Mark Grosset und Nicolas Werth, Die Ära Stalin. Leben in einer totalitären Gesellschaft, Stuttgart: Theiss, 2008.
Tom Segev, 1967. Israels zweite Geburt, München: Siedler, 2007 (mit Helmut Dierlamm und Hans Freundl).
Nicolas Werth, Die Insel der Kannibalen. Stalins vergessener Gulag, München: Siedler, 2006 (mit Norbert Juraschitz).
Christopher Andrew und Wassili Mitrochin, Das Schwarzbuch des KGB 2. Moskaus Geheimoperationen im Kalten Krieg, Berlin: Propyläen, 2006 (mit Heike Schlatterer und Norbert Juraschitz).
Christine El Mahdy, Das Geheimnis der Cheops-Pyramide, München: Goldmann, 2005 (mit Karin Schuler).
Tony Perrottet, In Troja ist kein Zimmer frei. Bildungs- und Vergnügungsreisen in der Antike, München: Blessing, 2002 (mit Karin Schuler).
Joël Kotek und Pierre Rigoulot, Das Jahrhundert der Lager. Gefangenschaft, Zwangsarbeit, Vernichtung, München; Propyläen, 2001 (mit Ursel Schäfer u. a.).
Stéphane Courtois, Nicolas Werth u. a., Das Schwarzbuch des Kommunismus. Unterdrückung, Verbrechen und Terror, Neuaufl. München: Piper, 2000 (mit Ursel Schäfer u. a.).
Henry A. Turner, Hitlers Weg zur Macht. Der Januar 1933, München: Luchterhand, 1996 (mit Thomas Pfeiffer).
Joseph Rovan, Geschichte der Deutschen. Von ihren Ursprüngen bis heute, München/Wien: Hanser, 1995, (Neuaufl. DTV, 2001) (mit Reiner Pfleiderer und Reinhard Tiffert).
Brian Moynahan, Das Jahrhundert Russlands. 1894-1994, München: C. Bertelsmann, 1994 (mit Helmut Dierlamm und Klaus Fritz).
Naturwissenschaften, Medizin und ihre Geschichte
Guido Tonelli, Genesis. Die Geschichte des Universums in sieben Tagen, München: C.H.Beck, 2020.
Alex Rogers, Das große tiefe Blau. Von Yeti-Krabben, leuchtenden Medusen und anderen Geheimnissen des Meeres, München: dtv, 2019 (mit Jörn Pinnow).
Carlo Rovelli, Die Ordnung der Zeit, Reinbek: Rowohlt, 2018.
Barbara Ehrenreich, Wollen wir ewig leben? Die Wellness-Epidemie, die Gewissheit des Todes und unsere Illusion von Kontrolle. München: Antje Kunstmann, 2018 (mit Ursel Schäfer).
Carlo Rovelli, Die Wirklichkeit, die nicht so ist, wie sie scheint, Reinbek: Rowohlt, 2016.
John Freely, Kopernikus, Revolutionär des Himmels, Stuttgart: Klett Cotta, 2015.
Jonah Lehrer, Imagine! Wie das kreative Gehirn funktioniert, München: C. H. Beck, 2014.
Martin A. Nowak und Roger Highfield, Kooperative Intelligenz. Das Erfolgsgeheimnis der Evolution, München: C. H. Beck, 2013.
Paolo Zellini, Eine kurze Geschichte der Unendlichkeit, München: C. H. Beck, 2010.
Darren Naish, Die faszinierende Entdeckung der Dinosaurier, Stuttgart: Theiss, 2010 (mit Norbert Juraschitz und Karin Schuler).
Keith Devlin, Pascal, Fermat und die Berechnung des Glücks. Eine Reise in die Geschichte der Mathematik, München: C. H. Beck, 2009.
Jonah Lehrer, Wie wir entscheiden. Das erfolgreiche Zusammenspiel von Kopf und Bauch, München: Piper, 2009.
Michael Shnayerson und Mark Plotkin, Die lautlosen Killer. Neue Bakterien bedrohen die Menschheit, München: Karl Blessing, 2003.
Sherwin Nuland, Der Blick unter die Haut. Der Weg der Medizin von der Magie zur Wissenschaft – und zurück, München: Karl Blessing, 2002 (mit Werner Roller).
Sherwin Nuland, Wie wir sterben: ein Ende in Würde, 3. Aufl., München: Kindler, 1996 (mit Reinhard Tiffert).
Caryle Hirshberg und Marc Ian Barasch, Unerwartete Genesung. Die Kraft zur Heilung kommt aus uns selbst, München: Droemer Knaur, 1995 (mit Reiner Pfleiderer).
Dennis Overbye, Das Echo des Urknalls. Kernfragen der modernen Kosmologie, München: Droemer Knaur, 1991 (mit Helmut Dierlamm u. a.).
Kulturgeschichte
Emmanuel Todd, Traurige Moderne. Eine Geschichte der Menschheit von der Steinzeit bis zum Homo americanus, München: C.H. Beck, 2018 (mit Werner Damson).
Michel Onfray, Niedergang. Aufstieg und Fall der abendländischen Kultur — von Jesus bis Bin Laden, München: Knaus, 2018 (mit Stephanie Singh).
Robert Darnton, Die Zensoren. Wie staatliche Kontrolle die Literatur beeinflusst hat. Vom vorrevolutionären Frankreich bis zur DDR, München: Siedler, 2016.
Robert Fossier, Das Leben im Mittelalter, 10. Aufl., München: Piper, 2016 (1. Aufl. 2009) (mit Michael Bayer und Reiner Pfleiderer).
Michael Pollan, Kochen. Eine Naturgeschichte der Transformation, München: Kunstmann, 2014 (mit Katja Hald und Renate Weitbrecht).
Victor Loupan und Alain Noël, Das Geheimnis der Illuminati. Die wahren Hintergründe von Dan Browns Bestseller, München: Piper 2006.
Pierre Nora (Hg.), Erinnerungsorte Frankreichs, München: C. H. Beck, 2005 (mit Michael Bayer u. a.)
Robert Hughes, Barcelona. Stadt der Wunder, München: Kindler, 1992 (mit Ulrike Wasel und Klaus Timmermann).
Religion, Theologie, Kirche und ihre Geschichte
Ayaan Hirsi Ali, Reformiert euch! Warum der Islam sich ändern muss, München: Knaus, 2015 (mit Michael Bayer und Eva-Maria Schnitzler).
John Cornwell, Die Beichte. Eine dunkle Geschichte, Berlin: Berlin Verlag, 2014 (mit Helmut Dierlamm).
R. J. Berry (Hg.), Gott oder Zufall. Was wir wissen, was wir glauben, München: Pattloch, 2013 (mit Katrin Krips-Schmidt).
Gianluigi Nuzzi, Seine Heiligkeit. Die geheimen Dokumente aus dem Schreibtisch von Papst Benedikt XVI., München: Piper, 2012 (mit Walter Kögler u. a.).
Carmelo Abbate, Sex und der Vatikan. Ein Bericht über die verborgenen Seiten der Kirche, München: Goldmann, 2012 (mit Ines Klöhn).
Nick Page, Der falsche Messias. Die wahre Geschichte des Jesus von Nazareth, München: Pattloch, 2012 (mit Henning Dedekind).
Jacob Neusner, Ein Rabbi spricht mit Jesus, 2. Aufl., Freiburg u. a.: Herder, 2007 (mit Karin Miedler).
Fernando und Gioia Lanzi, Das Buch der Heiligen. Kunst, Symbole und Geschichte, Stuttgart: Katholisches Bibelwerk, 2003 (mit Karin Schuler).
Wirtschaft und Finanzen
Mara Catherine Harvey, Women and Risk, Berlin: Nicolai Publishing & Intelligence, 2018.
Dave Elder-Vass, Profit und Gabe in der digitalen Ökonomie, Hamburg 2018.
Daniel Cohen, Die Welt bleibt klein, und unsere Bedürfnisse sind grenzenlos. Eine Wachstumskritik, München: Knaus, 2016.
Lynda Gratton, Job Future, Future Jobs. Wie wir von der neuen Arbeitswelt profitieren, München: Carl Hanser, 2012.
Hugues Le Bret, Die Woche, in der Jérome Kerviel beinahe das Weltfinanzsystem gesprengt hätte. Ein Insiderbericht, München: Kunstmann, 2011 (mit Ursel Schäfer).
George Soros, Der Blick geht nach vorn. Fünf Grundpfeiler der Märkte von morgen, München: FinanzBuch, 2010.
Jean Feyder, Mordshunger. Wer profitiert vom Elend der armen Länder?, Frankfurt a. M.: Westend, 2010 (mit Michael Bayer).
Andrew Ross Sorkin, Die Unfehlbaren. Wie Banker und Politiker nach der Lehman-Pleite darum kämpften, das Finanzsystem zu retten – und sich selbst, München: DVA, 2010 (mit Helmut Dierlamm und Ursel Schäfer).
Matt Marshall, Die Bank. Die europäische Zentralbank und der Aufstieg Europas zur führenden Wirtschaftsmacht, München: Blessing, 1999 (mit Ursel Schäfer u. a.).
Länder, Menschen, Abenteuer
Tim Cope, Der Steppenreiter. Auf den Spuren der Nomaden von Asien nach Europa, München: Piper, 2013 (mit Katja Hald u. a.)
Mike Horn, Nordpol bei Nacht: Eine Expedition in Eis und Finsternis, München: Malik 2010.
Mike Horn, Abenteuer Polarkreis. Zwei Jahre Kälte, Eis und Einsamkeit, München: Malik, 2006 (mit Reiner Pfleiderer).
Robert Whitaker, Die Frau des Kartographen und das Rätsel um die Form der Erde, München: Blessing, 2005 (mit Werner Roller).
Mike Horn, Breitengrad Null. Auf dem Äquator um die Welt, München: Malik, 2003.
Nathaniel Philbrick, Dämonen der See. Die dramatischste Expedition zur Erschließung des Pazifiks und der Antarktis (1838-1842), München: Blessing, 2004 (mit Andrea Kann).
Bildbandtexte
Redaktion Goodplanet, Die Erde vom All, München: Knesebeck, 2014 (mit Elsbeth Ranke).
Jimmy Nelson, Before they pass away, Kempen u. a.: teNeues, 2012.
Matthieu und Mareile Payey, Pamir. Vergessenes Volk auf dem Dach der Welt, München: Knesebeck, 2012 (mit Oliver Grasmück).
Fréderic Soltan und Dominique Rabotteau, Indien. Wiege der Spiritualität, München: Knesebeck, 2008.
Arthus Bertrand u. a., Die Zukunft unserer Erde. Globale Zusammenhänge sehen und verstehen, München: Knesebeck, 2007 (mit Reinhard Tiffert).
Marie Bariller und Guillaume de Laubier, Modedesigner privat, München: Knesebeck, 2007.
Umberto Pappalardo, Im Schatten des Vesuv. Versunkene Städte der Antike, Stuttgart: Theiss, 2006 (mit Karin Schuler).
Dora Loewenstein u. a. (Hg.), According to the Rolling Stones. Das Buch, München: Ullstein, 2003 (mit Helmut Dierlamm u. a.)
William La Riche, Alexandria. Die versunkene Stadt, München: Piper, 1996 (mit Karl-Heinz Dürr).
Kenneth Nebenzahl, Atlas zum Heiligen Land. Karten der Terra Sancta durch zwei Jahrtausende, Stuttgart: Katholisches Bibelwerk, 1995 (mit Birgit Kaiser).
John Goss, Kartenkunst. Die Geschichte der Kartographie, Braunschweig: Westermann, 1994 (mit Reinhard Tiffert).
Carlo Pietrangeli u. a., Die Sixtinische Kapelle, Zürich: Benziger 1993.
Biografisches
Mike Tyson, Unbestreitbare Wahrheit. Die Autobiographie, Höfen: Hannibal, 2014 (mit Michael Bayer, Karl-Heinz Dürr und Antoinette Gittinger).
Massimo Ciancimino und Francesco La Licata, Don Vito. Mein Vater, der Pate von Palermo, München: Piper, 2010 (mit Ines Klöhn).
Alexander Norman, Das geheime Leben der Dalai Lamas. Die Geschichte der Gottkönige von Tibet, Bergisch Gladbach: Lübbe, 2007 (mit Ursel Schäfer).
Königin Noor, Im Geist der Versöhnung. Ein Leben zwischen zwei Welten, München: List, 2003 (mit Norbert Helmut Dierlamm, Norbert Juraschitz und Werner Roller).
Catherine Merridale, Steinerne Nächte. Leiden und Sterben in Russland, München: Blessing, 2001 (mit Karin Schuler und Karin Miedler).
Wladimir Fedorowski, Die Zarinnen. Rußlands mächtige Frauen, München: Piper, 2001 (mit Cäcilie Plininger).
Christiane Desroches Noblecourt, Ramses, Sonne Ägyptens. Die wahre Geschichte, Bergisch Gladbach: Lübbe, 1997 (mit Ursel Schäfer).
Hélène Carrère d’Encausse, Lenin, München: Piper, 2000.
Colin Powell, Mein Weg, München: Piper, 1996 (mit Norbert Juraschitz und Reinhard Tiffert).
Roger Morris, Die Clintons. Eine amerikanische Karriere, Hamburg: Spiegel-Buchverlag, 1996 (mit Norbert Juraschitz und Thomas Pfeiffer).
Michael Holyroyd, Carrington. Eine Liebe von Lytton Strachey, Reinbek: Rowohlt, 1995.
Shimon Peres, Erinnerungen, Stuttgart: DVA, 1995 (mit Andrea Kann und Renate Weitbrecht).
Laurence Leamer, Die Frauen der Kennedys, München: C. Bertelsmann, 1994 (mit C. Neugebauer, M. Reiz und R. Weitbrecht).
Christiane Gil, Machiavelli. Eine Biographie, Zürich: Benziger, 1994 (mit Ursel Schäfer).
Max Gallo, Rosa Luxemburg. Eine Biographie, Zürich: Benziger, 1993 (mit Reiner Pfleiderer und Birgit Kaiser).
Michel Duchein, Maria Stuart. Eine Biographie, Zürich: Benziger, 1992 (mit Ursel Schäfer).
Evelyne Lever, Marie Antoinette. Eine Biographie, Zürich: Benziger, 1992 (mit Ursel Schäfer).
Rian Malan, Mein Verräter-Herz. Mordland Südafrika, Reinbek: Rowohlt, 1990 (mit Gabriele Burkhardt).
Pierre Aubé, Thomas Becket. Eine Biographie, Zürich: Benziger, 1990 (mit Ursel Schäfer).
Léon E. Halkin, Erasmus von Rotterdam. Eine Biographie, Zürich: Benziger, 1989.
Jean Canavaggio, Cervantes. Biographie, Zürich und München: Artemis, 1989 (mit Ursel Schäfer).
Ivan Cloulas, Die Borgias. Biographie einer Familiendynastie, Zürich: Benziger, 1988.
Belletristik
Tara Sue Me, Leid und Leidenschaft. Roman, München: Lago/MGV, 2015 (mit Ursula Pesch).
Tara Sue Me, Ich bin dein. Geheime Sehnsucht, München: Lago/MGV, 2012 (mit Ursula Pesch).
Max Gallo, Der lange Weg nach Castellaras. Roman, Zürich: Benziger, 1989.
Loup Durand, Daddy. Roman, Wien: Zolnay, 1997, Neuaufl., Bergisch Gladbach: Lübbe, 2003 (mit Reiner Pfleiderer).
Marcos Aguinis, Der Ketzer von Lima. Roman, München: Lichtenberg, 1998 (mit Reinhard Tiffert).
Marc-Alain Ouaknin und Dory Rotnemer, Die große Welt des jüdischen Humors, Stuttgart: Quell, 1998 (mit Reinhard Tiffert).
Marc Petit, Uroboros. Roman, Wien: Zsolnay, 1997.
Colleen McCullough, Günstlinge der Götter. Roman, München: C. Bertelsmann, 1995 (mit Helmut Dierlamm und Reinhard Tiffert).
Sylvie Cartier, Rondo Veneziano. Roman, Reinbek: Rowohlt, 1991.
Giuseppe D’Agata, Das Medaillon der Macht. Roman, Stuttgart: Ed. Weitbrecht, 1987 (mit Wiebke Schmalz).
Roberto Pazzi, Das Leiden der Zeit. Roman, Zürich: Benziger, 1990.
Roberto Pazzi, Der Bruder des letzten Zaren. Roman, Zürich: Benziger, 1988.
Psychologie und Gesellschaft
Mahzarin R. Banaji und Anthony G. Greenwald, Vorurteile. Wie unser Verhalten unbewusst gesteuert wird und was wir dagegen tun können, München: DTV, 2015.
Andrew Solomon, Weit vom Stamm. Wenn Kinder ganz anders als ihre Eltern sind, Frankfurt a. M.: S. Fischer, 2013 (mit Hennig Dedekind u. a.).
Isabelle Filliozat, Elternliebe Elternhass. Das lebenslange Drama zwischen Eltern und Kindern, München: Piper, 2005.
Jean-Claude Bringuier und Jean Piaget, Im Allgemeinen werde ich falsch verstanden, Hamburg: Europäische Verlagsanstalt, 1996 (mit Reinhard Tiffert).
Technik, IT und Zukunft
Ray Kurzweil, Homo S@piens. Leben im 21. Jahrhundert – was bleibt vom Menschen?, Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1999 (mit Helmut Dierlamm u. a.).
Raymond Kurzweil, KI. Das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz, München: Carl Hanser, 1993 (mit Sonja Göttler und Verena Koch).
Verschiedenes
Anna Machin, Papa werden. Die Entstehung der modernen Vaters, München: Kunstmann, 2020 (mit Ursel Schäfer).
Marie-Laure André, Mein Leben in Balance. Schluss mit Zucker. Endlich zuckerfrei glücklich, München, L.E.O. Verlag/Scorpio, 2017.
Gerald Benedict, Der Fünf-Minuten-Philosoph. 80 gute Antworten auf 80 ewige Fragen, München: DTV, 2013.
Guiness Buch der Rekorde 2002, Hamburg: Guiness, 2002 (mit Norbert Juraschitz u. a.).
Stéphanie und Serge Villecroix, Mudra. Körperharmonie durch Ihre Hände, Zürich und Düsseldorf: Walter, 1999.
Okwui Enwezor u. a. (Hg), Experimente mit der Wahrheit. Documenta11_Plattform2, Ostfildern: Hatje Cantz, 2002 (mit Helmut Dierlamm u. a.)
Bernd Greiner u. a. (Hg), Heiße Kriege im Kalten Krieg, Hamburg: Hamburger Edition, 2006.